Ratgeber Motorrad-Finanzierung: Motorrad finanzieren per Kredit (2023)

In diesem Artikel:

  • Hausbank-Kredit oder Finanzierung beim Händler?
  • Die Ballonfinanzierung / 3-Wege-Finanzierung
  • Motorrad-Leasing
  • Glossar zum Thema Motorrad finanzieren
  • Fazit

Über Geld redet keiner gern. Über neue Motorräder hingegen schon. Um dem Spruch “erst die Arbeit, dann das Vergnügen” etwas entgegenzukommen, zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihr Traummotorrad – neu oder gebraucht – zu fahren, ohne den vollen Kaufpreis bereits im Sparschwein zu haben. Also, wie lässt sich ein Motorrad finanzieren?

“Einmal die Geheimzahl und bestätigen bitte.” Das werden Sie kaum zu hören bekommen, wenn Sie sich ein teures Neu- oder auch Gebrauchtfahrzeug anschaffen möchten. Das gilt für Autos genauso wie für Motorräder – die preislich mittlerweile nicht selten in Gefilde von Kleinwagen schlittern. Zum Glück gibt es Möglichkeiten. Dass wir damit nicht beharrliches Lottospielen, sondern finanzieren meinen, verrät die Überschrift bereits. Doch wie läuft das mit der Motorrad-Finanzierung genau?

Zum Finanzcheck-Kreditvergleich

Ich lasse mich einfach beraten und schließe einen Kaufvertrag mit Motorrad-Finanzierung ab? Beim Händler? Das wars? Im Grunde lautet die Antwort “Ja” und der Artikel wäre beendet. Wer sich vorher jedoch gut informiert, spart nicht nur Zeit und Nerven des Verkäufers, sondern oft bares Geld. Für einen ersten Überblick zum Thema Motorrad-Finanzierung empfiehlt sich die schnelle Recherche im Netz: Der Finanzcheck-Kreditvergleich zeigt die Angebote von zahlreichen Banken auf einen Blick.

Wer nicht auf einen Schlag, sondern monatlich zahlen und so langes Sparen und finanzielle Engpässe vermeiden möchte, hat zunächst zwei Möglichkeiten, um ein Motorrad zu finanzieren: Man leiht sich Geld von der Bank, oder man leiht sich Geld von der Bank. Version eins meint den “normalen” Kredit bei der Hausbank, Version zwei eine Finanzierung, die beim Händler abgeschlossen wird. Die meisten Händler haben eine feste Partnerbank, die den Kaufpreis für den Kunden an den Händler direkt bezahlt. Der Kunde stottert diesen dann bei der durchführenden Bank ab.

Darlehen von der Hausbank

Sich von seiner eigenen Bank – bei der man im besten Fall schon lang Kunde ist – Geld zu leihen, um ein Motorrad finanzieren zu können, kann durchaus Vorteile haben. Mit dem ausbezahlten Geld können Sie beim Händler einen direkten Kauf abschließen und so im besten Fall von Sonderrabatten (wie einem Barzahler-Rabatt) oder Mitnahme-Aktionen profitieren. Diese sind bei Finanzierungen zwar nicht ausgeschlossen, eventuell aber schwieriger auszuhandeln. Bevor Sie sich für oder gegen das Verbraucherdarlehen (Verbraucher, insofern sie als Privatperson und nicht als Firma agieren), sollten Sie sich genau mit den Details des Vertrags befassen. Der Kreditgeber untersteht der gesetzlichen, vorvertraglichen Informationspflicht. Demnach muss er Angaben vorher genau und schriftlich darlegen, wie beispielsweise den effektiven Jahreszins, den Nettodarlehensbetrag, den Sollzinssatz, die Vertragslaufzeit und den Betrag, die Zahl und Fälligkeiten der einzelnen Teilzahlungen. Dies dient zur Entscheidungshilfe und ist keine Formalie nach dem Abschluss des Vertrags. Unterm Strich: Wer Geld sparen möchte und ein wenig Zeit zur Verfügung hat, sollte vergleichen, recherchieren und ebenfalls die Finanzierung beim Händler gegenrechnen. Der Finanzcheck Kreditvergleich ist eine gute Möglichkeit, um vorab im Netz zu recherchieren.

Finanzierung direkt beim Händler

Ein Motorrad über einen Händler zu finanzieren, ist im Prinzip ein ähnlicher Vorgang wie der klassische Kredit. Der Händler hat meist eine feste Partnerbank oder auch seine eigene Bank (zum Beispiel die BMW-Bank), die den “Kauf auf Pump” abwickelt. Einer der Vorteile ist die Abwicklung am selben Fleck: Sie suchen sich Ihr Motorrad aus, lassen sich beraten und derselbe Mitarbeiter sorgt dafür, dass Sie das Motorrad kaufen können und über Raten finanzieren. Die Parameter, die es anzupassen gilt, sind Anzahlung, Laufzeit, Monatsrate und Schlussrate. Letztere kommt bei einer sogenannten 3-Wege-Finanzierung, auch Ballonfinanzierung genannt, zum Einsatz.

Je nach Budget und Lebenssituation kann es sinnvoll sein, den Motorradkauf über drei Schritte abzuschließen: Erst wird angezahlt, dann monatlich weitergezahlt und zum Schluss steht ein größerer Betrag als Schlussrate aus. Es folgen drei Möglichkeiten. Man kann die Schlussrate (oft vergleichsweise hoch) direkt begleichen, man finanziert sie über eine Anschlussfinanzierung (oft eher teuer), oder man gibt das Motorrad zurück. Dieses Modell ähnelt also dem Motorrad-Leasing.

9 Fragen zur Motorrad-Finanzierung

Wie komme ich an eine Motorrad-Finanzierung?

Sowohl die eigene Bank als auch der Händler, bei dem ich ein Fahrzeug kaufe, bieten Finanzierungen an. Die Händler nutzen entweder die Finanzierungsprogramme der Hersteller oder sie arbeiten direkt mit Banken zusammen, die sich auf die Finanzierung von Freizeitfahrzeugen spezialisiert haben.

Welche Motorrad-Finanzierung ist die beste für mich?

Im Grunde unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Finanzierungsarten: dem Ratenkredit, der Ballon-Finanzierung und der Drei-Wege-Finanzierung. Wer Wert auf gute Kalkulierbarkeit legt, sollte sich den Ratenkredit anschauen. Er ist für diejenigen geeignet, die ein geregeltes Einkommen mit entsprechendem Spielraum haben, sich über die Entwicklung ihrer finanziellen Situation aber noch im Unklaren sind. Darf man in den kommenden Jahren mit einem größeren Geldbetrag rechnen, zum Beispiel aus einer Lebensversicherung, so kommen auch die Ballon- oder Drei-Wege-Finanzierung infrage.

Was bietet mir die Hausbank an?

Bei der Hausbank bekommt man entweder ein Hypotheken- oder ein Verbraucherdarlehen. Zur Finanzierung eines Motorrads eignet sich am besten letzteres. Laufzeit und Kreditvolumen sind meistens begrenzt. Die Darlehenskosten richten sich nach der Bonität des Kunden. Entscheidet man sich für ein Hypothekendarlehen, bekommt man zwar oft bessere Konditionen, hat aber den Nachteil, dass man das Darlehen nicht vorzeitig zurückzahlen kann. Im schlechtesten Fall zahlt man dann Raten für ein Fahrzeug, das man nicht mehr besitzt. Der Vorteil einer Finanzierung bei der Hausbank besteht darin, dass man meistens schon jahrelang zusammenarbeitet und die Bank die finanziellen Spielräume des Kunden kennt.

Wie kann man die Angebote vergleichen?

Die Höhe der monatlichen Raten ist ein scheinbar offensichtlicher Vergleichswert, doch muss man darauf achten, dass die Laufzeiten und Darlehenssummen variieren können. Ein gutes Instrument für die Vergleichbarkeit ist der effektive Jahreszins. Er gibt an, welche Kosten ein Darlehen pro Jahr verursacht. Er wird in Prozent ausgewiesen.

Wie viel kann ich mir monatlich zumuten?

Das ist natürlich individuell unterschiedlich. Zuerst muss man sich einen Überblick über die monatlichen Einnahmen und Ausgaben verschaffen. Wichtig ist dabei natürlich, einen Puffer für unerwartete Ausgaben einzuplanen. In Online-Vergleichsportalen wird die monatliche Fixkosten-Belastung und das Einkommen oft direkt mit abgefragt. Wenn Sie einen solchen Vergleich ausprobieren wollen, können Sie es hier beim Finanzcheck-Kreditvergleich testen.

Sollte ich eine Anzahlung für das Motorrad machen?

Einen Teilbetrag anzuzahlen, ist ratsam. Dadurch vermindert sich die Darlehenssumme und somit auch die anfallenden Zinsen. Anzahlungen können in bar gemacht werden oder man gibt ein Fahrzeug in Zahlung. Pflicht ist eine Anzahlung meist bei Sonderzinsaktionen, wie sie von Händlern oder Herstellern angeboten und subventioniert werden. Diese haben meist eine relativ kurze Laufzeit, dafür aber einen niedrigen effektiven Jahreszins.

Wie sinnvoll sind Sondertilgungen bei der Motorrad-Finanzierung?

Sieht der Darlehensvertrag die Möglichkeit einer Sondertilgung vor, dann ist es ratsam, diese auch zu nutzen, denn dadurch verkürzt sich die Laufzeit bei gleichbleibender Monatsrate. Zahlt man einen Kredit schneller zurück als mit der Bank ausgemacht, so steht ihr in bestimmten Fällen eine Entschädigung zu. Bei Ratenkrediten ist diese seit 2010 auf höchstens ein Prozent der Restschuld des Kredits beschränkt.

Wie sieht’s mit der Finanzierung von gebrauchten Motorrädern aus?

Es spricht nichts dagegen, auch gebrauchte Motorräder zu finanzieren. Ausschlaggebend bei den Spezialbanken ist hierbei meist das Alter des Fahrzeugs. Je nach Anbieter kann die Altersgrenze variieren. Es ist daher sinnvoll, sich verschiedene Angebote einzuholen und zu vergleichen.

  • Anzahlung: Eine Anzahlung ist wie ein Vorschuss zu verstehen und ist meist nach Vertragsabschluss zu bezahlen, um das Motorrad mitzunehmen und zu nutzen. Sie gilt als Sicherheit gegenüber dem Kreditgeber oder dem Finanzierungspartner. Die Anzahlungssumme ist je nach Vertrag verschieden und oft individuell vereinbar.
  • Effektiver Jahreszins: Dieser Zinssatz beziffert die Kosten des Kredits, das heißt das Geld, das Sie zusätzlich zum Kaufpreis für das Motorrad in Ihre Planung einbeziehen müssen, wenn Sie sich Geld (von der Hausbank oder dem Finanzierungspartner) leihen. Angegeben wird er in Prozent der Auszahlungssumme. Im Gegensatz zum Sollzins sind hier alle Kosten des Vertrags enthalten.
  • Nettodarlehensbetrag: Bei einem Kredit gibt dieser Posten den Betrag an, den Sie tatsächlich ausbezahlt und auf ihr Konto überwiesen bekommen. Diese Summe haben Sie für den Motorradkauf zur Verfügung.
  • Sollzinssatz: Der Sollzins ist der Betrag, der für das Leihen des Geldes bezahlt werden muss. Er wird in die monatliche Zinsrate aufgeteilt.
  • Schlussrate: Am Ende mancher Verträge ist ein größerer Betrag fällig, mit dem der Kauf abschließt. Dies verringert die monatliche Rate und – je nach persönlicher Situation – auch die Laufzeit der Motorrad-Finanzierung. Wichtig ist natürlich, dass man diesen ausstehenden Posten in der Planung berücksichtigt.
  • Restschuldversicherung: Sie wird auch Restkreditversicherung genannt und sichert den Kreditnehmer und seine Angehörigen im Todes- oder Krankheitsfall oder bei Arbeitslosigkeit ab. Die Raten werden so weitergezahlt – dies liegt natürlich auch im Interesse des Kreditgebers. Oft werden die Versicherungen direkt zum Finanzierungsvertrag abgeschlossen und vor Ort beim Händler angeboten.

Zum Finanzcheck-Kreditvergleich

Author: Pres. Carey Rath

Last Updated: 25/04/2023

Views: 5817

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Name: Pres. Carey Rath

Birthday: 1997-03-06

Address: 14955 Ledner Trail, East Rodrickfort, NE 85127-8369

Phone: +18682428114917

Job: National Technology Representative

Hobby: Sand art, Drama, Web surfing, Cycling, Brazilian jiu-jitsu, Leather crafting, Creative writing

Introduction: My name is Pres. Carey Rath, I am a faithful, funny, vast, joyous, lively, brave, glamorous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.

© 2023 Fimsol. All Rights Reserved.

Categories: