Das Partizip 2 ist eine Verbform, die ausdrückt, dass eine Handlung abgeschlossen ist. In diesem Artikel lernst du, wann du das Partizip 2 brauchst und wie du es bilden kannst.
- Was ist das Partizip 2?
- Wann wird das Partizip 2 benutzt?
- Partizip 2 in der Vergangenheit
- Partizip 2 in der Zukunft
- Partizip 2 im Passiv
- Partizip 2 als Adjektiv
- Partizip 2 als Nominalisierung
- Partizip 2 – Bildung
- Bildung des Partizip 2 bei regelmäßigen Verben
- Bildung des Partizip 2 bei unregelmäßigen Verben
- Bildung des Partizip 2 bei zusammengesetzten Verben
- Verb oder Adjektiv?
- Partizip 2 – Beispiele
- Beispiele für Anfänger:innen
- Beispiele für fortgeschrittene Lernende
- Zusammenfassung
- Häufige Fragen
- Weiterführende Themen
Was ist das Partizip 2?
Das Partizip 2 ist eine Verbform, die benutzt wird, um über vergangenes oder abgeschlossenes zu sprechen. Somit hilft sie dabei, Handlungen zeitlich einzuordnen. Das Partizip 2 wird deswegen auch Partizip Perfekt genannt.
Das Partizip 2 kann entweder ein Verb oder ein Adjektiv sein. Da es zu zwei Wortarten gehören kann, wird es auch Mittelwort genannt.
Als Verb wird es zur Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur 2 gebraucht. Es wird außerdem zur Bildung des Passivs benötigt. In diesen Fällen ist das Partizip 2 ein Vollverb, das nur in Kombination mit einem konjugierten Hilfsverb benutzt werden kann. Es selbst kann nicht konjugiert werden, es hat also nur eine Form.
Beispiele
➡️ Ich habe die Tür geöffnet.
➡️ Wir werden die Tür geöffnet haben.
In diesen beiden Beispielen ist geöffnet ein Vollverb. Im ersten Beispiel dient es dazu, zusammen mit dem Hilfsverb haben die Perfekt-Form zu bilden. Im zweiten Satz bildet es zusammen mit dem Hilfsverb werden die Futur 2 Form.
➡️ Die geöffnete Tür ist aus dunklem Holz.
In diesem Beispiel ist geöffnet ein Adjektiv. Es steht zwischen einem bestimmten Artikel und dem Nomen, welches es genauer beschreibt.
Wann wird das Partizip 2 benutzt?
Das Partizip 2 beschreibt Handlungen, die bereits abgeschlossen sind, also in der Vergangenheit liegen. Da das Partizip nicht konjugiert werden kann, enthält es keine Informationen zu Numerus, Kasus, Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), Zeitform oder Genus Verbi (Aktiv/Passiv).
Da ein Satz ohne diese Informationen aber nicht verständlich ist, musst du das Partizip 2 immer zusammen mit einem konjugierten Hilfsverb benutzten.
Partizip 2 in der Vergangenheit
1. Perfekt
Die Vergangenheitsform Perfekt wird mit der Präsens-Indikativ Form der Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip 2 des Vollverbs gebildet.
Beispiele
➡️ Mohammed hat einen Kuchen gebacken.
➡️ Wir sind Fahrrad gefahren.
2. Plusquamperfekt
Die Vergangenheitsform Plusquamperfekt wird mit der Präteritum-Indikativ-Form der Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip 2 des Vollverbs gebildet.
Beispiele
➡️ Ich hatte gestern frei gehabt.
➡️ Marlene war schon gegangen als mit etwas Wichtiges einfiel.
Partizip 2 in der Zukunft
1. Futur 2
Die Zukunftsform Futur 2 beschreibt Handlungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits abgeschlossen sein werden. Sie wird mit dem Partizip 2, dem Infinitiv des Hilfsverbs haben oder sein und der für den Präsens-Indikativ konjugierten Form von dem Hilfsverb werden gebildet.
Beispiel
➡️ Ich werde ein Buch geschrieben haben.
Partizip 2 im Passiv
Das Passiv wird mit der Präsens-Indikativ Form des Hilfsverbs sein oder werden und dem Partizip 2 gebildet.
Beispiel
➡️ Der Tee wird von Marlene getrunken.
💡 Tipp
Wenn du wissen möchtest, was das Passiv genau ist und wie die Passiv Formen gebildet werden, dann schau dir gerne unseren Artikel zum Thema Passiv an.
Partizip 2 als Adjektiv
Wird das Partizip 2 als Adjektiv benutzt, kannst du es in manchen Fällen wie ein normales Adjektiv deklinieren.
Beispiele
➡️ Das gefaltete Hemd liegt auf dem Bett.
➡️ Die verspielte Katze rennt durch den Garten.
💡 Tipp
Wenn du dir unsicher bist, wie du Adjektive im deutschen richtig deklinierst, dann schau dir gerne unseren Artikel zum Thema Adjektivdeklination an.
Partizip 2 als Nominalisierung
Das Partizip 2 kann in manchen Fällen nominalisiert werden und wird dann wie ein normales Nomen behandelt. Es wird dann an den Kasus und die Anzahl angepasst.
Beispiel
➡️ Der Verletzte wurde im Krankenhaus behandelt.
➡️ Die Verletzten wurden im Krankenhaus behandelt.
Partizip 2 – Bildung
Wenn du das Partizip 2 von einem Verb bilden möchtest, musst du erst einmal wissen, ob dein Verb ein regelmäßiges Verb oder ein unregelmäßiges Verb ist. Je nachdem zu welcher Gruppe das Verb gehört bildest du die Partizip 2 Form unterschiedlich.
Bei fast allen Verben hängst du für die Partizip 2 Form eine Vorsilbe und eine Nachsilbe an den Verbstamm.
Bildung des Partizip 2 bei regelmäßigen Verben
Das Partizip 2 von regelmäßigen Verben bildest du, indem du den Infinitiv nimmst und die Endung en wegnimmst. Dann erhältst du den Präsens-Verbstamm. An diesen hängst du vorn, die Vorsilbe ge an. Hinten hängst du die Nachsilbe (e)t an.
Beispiele
➡️ kaufen (Infinitiv) wird zu kauf (Präsens-Verbstamm) → ge + kauf + (e)t wird zu gekauft (Partizip 2).
➡️ warten (Infinitiv) wird zu wart (Präsens-Verbstamm) → ge + wart + (e)t wird zu gewartet (Partizip 2).
🎓 Merke
Du benutzt die Nachsilbe et wenn der Präsens-Verbstamm auf d, t, m oder n endet. In allen anderen Fällen benutzt du die Nachsilbe t.
Beispiele
➡️ rechnen (Infinitiv) wird zu rechn, aufgrund der Endung n, wird das Partizip 2 mit + et gebildet → gerechnet (Partizip 2).
➡️ haben (Infinitiv) wird zu hab, da der Präsens-Verbstamm auf b endet, wird das Partizip mit + t gebildet → gehabt (Partizip 2).
Regelmäßige Verben, deren Infinitiv auf -ieren endet, werden ohne die Vorsilbe ge gebildet. Die Nachsilbe wird wie bei den anderen regelmäßigen Verben gebildet.
Beispiel
➡️ studieren (Infinitiv) wird zu studier (Präsens-Verbstamm) → studier + (e)t wird zu studiert (Partizip 2).
Bildung des Partizip 2 bei unregelmäßigen Verben
Das Partizip 2 von unregelmäßigen Verben bildest du, indem du den Präsens-Verbstamm oder den Präteritum-Verbstamm deines Verbs bildest. Anschließend stellst du die Vorsilbe ge vor das Verb. Die Nachsilbe en stellst du hinter das Verb.
🎓 Merke
Die Bildung der Partizip 2 Form ist regelmäßig, auch wenn die Konjugation dieser Verben unregelmäßig ist.
💡 Tipp
Am besten lernst du auswendig, ob du das Partizip 2 eines unregelmäßigen Verbs mit dem Präsens-Verbstamm oder dem Präteritum-Verbstamm bildest, da es dazu keine einheitliche Regel gibt.
Beispiele
➡️ halten (Infinitiv) wird zu halt (Präsens-Verbstamm) →ge + halt + en wird zu gehalten (Partizip 2).
➡️ schreiben (Infinitiv) wird zu schrieb (Präteritum-Verstamm) → ge + schrieb + en wird zu geschrieben (Partizip 2).
Auch die Modalverben des Deutschen sind unregelmäßige Verben. Die Partizip 2 Form der Modalverben bildest du ebenfalls mit der Vorsilbe ge, die Nachsilbe ist hier jedoch t.
Beispiele
➡️ können (Infinitiv) wird zu gekonnt (Partizip 2).
➡️ wollen (Infinitiv) wird zu gewollt (Partizip 2).
🎓 Merke
Ein häufig benutztes Verb ist sein, die Partizip 2 Form von klingt anders als der Verbstamm und lautet gewesen.
Beispiel
➡️ Ich bin schwimmen gewesen.
Bildung des Partizip 2 bei zusammengesetzten Verben
Im Deutschen gibt es zwei Arten von zusammengesetzten Verben. Es gibt Präfixverben und Partikelverben. Im Infinitiv sehen diese beiden Verb Arten gleich aus, jedoch unterscheiden sie sich in der Art, wie das Partizip gebildet wird.
Präfixverben bestehen meistens aus einer Präposition (be-, ent-, er-, miss-, ver- und zer-) und einem Vollverb. Benutzt du Präfixverben in einem Satz, bleibt die Präposition immer vor dem Verb stehen.
Beispiel
➡️ verbieten (Infinitiv): Ich verbiete meinem Hund auf das Sofa zu springen.
Das Partizip 2 von Präfixverben bildest du ohne die Vorsilbe ge. Bei regelmäßigen Präfixverben hängst du ein (e)t an das Verbende, bei unregelmäßigen Verben ein en.
Beispiele
➡️ verstehen (Infinitiv) wird zu verstanden (Partizip 2).
➡️ übersetzen (Infinitiv) wird zu übersetzt (Partizip 2).
Partikelverben bestehen ebenfalls oft aus einer Präposition und einem Vollverb. Benutzt du diese in einem Satz, bildet sich jedoch die berühmte Verbklammer des Deutschen.
Beispiel
➡️ zumachen (Infinitiv): Ich mache die Keksdose zu.
Das Partizip 2 von Partikelverben wird mit ge und je nachdem, ob das Verb regelmäßig oder unregelmäßig ist mit (e)t oder en gebildet. Das ge steht zwischen dem Partikel und dem eigentlichen Verb.
Beispiele
➡️ anreisen (Infinitiv) wird zu angereist (Partizip 2).
➡️ aufessen (Infinitiv) wird zu aufgegessen (Partizip 2).
💡 Tipp
Solltest du dir unsicher sein, ob ein Verb ein Partikelverb oder ein Präfixverb ist, kannst du im DWDS Wörterbuch nachschauen.
Verb oder Adjektiv?
An der Form erkennbar, ob es sich um ein Partizip 2 oder ein Adjektiv handelt. Wenn du wissen möchtest, ob es sich um ein Adjektiv oder Verb handelt, kannst du dies ganz einfach testen.
1. Wo steht das Partizip?
Du kannst schauen, an welcher Stelle im Satz das Partizip 2 steht. Adjektive stehen normalerweise zwischen einem Artikel und einem Nomen. Außerdem sind sie oft dekliniert.
💡 Tipp
Falls du dir unsicher bist, wie du Adjektive im Deutschen richtig deklinierst, und was Deklination bedeutet, dann schau dir gerne unseren Artikel zum Thema Adjektivdeklination an.
Als Verb steht das Partizip 2 meistens ganz am Ende des Satzes.
Beispiele
➡️ Das aufgemachte Honigglas steht auf dem Tisch.
Hier ist aufgemacht ein Adjektiv. Es steht zwischen Nomen und Artikel und ist dekliniert.
➡️ Ich habe das Honigglas aufgemacht.
Hier ist aufgemacht ein Verb, es steht am Ende des Satzes und bildet zusammen mit haben einen Perfekt-Satz.
2. Verschwindet das Partizip, wenn du einen Präsens Aktiv Satz bildest?
Wenn das Partizip im Präsens Aktiv durch eine konjugierte Form des Vollverbs ersetzt werden kann, handelt es sich um ein Verb. Bleibt das Partizip bestehen, handelt es sich um ein Adjektiv.
Beispiel
➡️ Perfekt Aktiv: Das aufgemachte Honigglas hat auf dem Tisch gestanden.
➡️ Präsens Aktiv: Das aufgemachte Honigglas steht auf dem Tisch.
Aufgemacht bleibt unverändert, wenn der Satz umformuliert wird. Deswegen handelt es sich dabei um ein Adjektiv. Das Partizip 2 gestanden ist jedoch ein Verb, da es verschwindet, sobald du den Satz umformulierst.
Partizip 2 – Beispiele
Jetzt, wo du weißt, wie du das Partizip bildest und wie du es benutzt, kannst du dein Verständnis mit diesen Beispielen testen.
Beispiele für Anfänger:innen
1. Beispiel
➡️ Ich habe einen Kuchen gebacken.
In diesem Beispiel wurde das Partizip des unregelmäßigen Verbs backen gebildet. Dass, das Verb unregelmäßig ist, erkennst du an der Endung en. Das Partizip ist ein Verb und bildet mit dem Hilfsverb haben die Perfekt-Zeitform.
2. Beispiel
➡️ Meine Schwester hatte an einer berühmten Uni studiert.
Das Partizip 2 studiert ist hier ebenfalls ein Verb und bildet mit dem Hilfsverb haben die Plusquamperfekt-Zeitform.
3. Beispiel
➡️ Der Bach ist ausgetrocknet.
Austrocknen ist ein Partikelverb, deswegen steht die Vorsilbe ge zwischen dem Partikel und dem Verb. Die Zeitform Perfekt wurde hier mit dem Hilfsverb sein und dem Partizip 2 gebildet. Die Endung et verrät, dass es sich um ein regelmäßiges Verb handelt.
Beispiele für fortgeschrittene Lernende
1. Beispiel
➡️ Marlene hat die Prüfung endlich bestanden.
Bestehen ist ein Präfixverb, deswegen wird das Partizip 2 ohne ge am Anfang gebildet. Dass es sich um ein unregelmäßiges Verb handelt, siehst du an der Endung en. An der Position im Satz erkennst du, dass es sich um ein Verb handelt.
2. Beispiel
➡️ Die frisch gebackene Kuchen duftet herrlich.
Das Partizip nimmt in diesem Beispiel die Rolle eines Adjektivs ein. Das erkennst du daran, dass es am Ende dekliniert ist und zwischen einem Artikel und Nomen steht.
3. Beispiel
➡️ Die bunt bemalte Tür des Abgeordneten hat für jede Menge Schlagzeilen gesorgt.
In diesem Beispiel findest du drei Partizip 2. Das erste (bemalte) ist ein Adjektiv, erkennbar an der Position und deklination. Das zweite (Abgeordnenten) ist ein Nomen, erkennbar daran, dass es großgeschrieben ist und einen Artikel vor sich hat. Das dritte Partizip 2 (gesorgt) ist ein Verb, erkennbar an der Stellung.
Zusammenfassung
1. Das Partizip bildest du normalerweise mit der Vorsilbe ge. Ob du die Nachsilbe en oder (e)t benutzen musst, hängt davon ab, ob das Verb regelmäßig ist oder nicht.
2. Das Partizip 2 kann entweder ein Adjektiv oder ein Verb sein.
3. Wird das Partizip als Verb benutzt, dann steht es immer in Verbindung mit einem konjugierten Hilfsverb.
4. Das Partizip 2 deutet an, dass eine Handlung abgeschlossen ist.
Häufige Fragen
Was ist ein Partizip 2 Beispiele?
Das Partizip 2 ist eine Verbform, die andeutet, dass eine Handlung abgeschlossen ist. Du findest es in Sätzen wie: „Das Essen hat lecker geschmeckt“ oder „Der Hund ist über die Wiese gerannt“.
Wie erkenne ich das Partizip 2?
Das Partizip 2 erkennst du an der Vorsilbe ge, die vor dem Verb steht. Hinter dem Verb steht entweder en oder (e)t. „Gerannt, getrocknet, gewesen“. Außerdem wird das Partizip 2 immer zusammen mit einem konjugierten Hilfsverb benutzt.
Ist das Partizip 2 das gleiche wie Perfekt?
Nein, das Perfekt ist eine Zeitform, die beschreibt, dass eine Handlung abgeschlossen ist. Das Partizip wird zur Bildung des Perfekt gebraucht. Das Partizip 2 ist keine Zeitform, sondern eine Form des Verbs.
Was ist ein Partizip einfach erklärt?
Das Partizip 2 ist eine Verbform, die andeutet, dass eine Handlung abgeschlossen ist. Um das Partizip 2 zu bilden, stellst du die Vorsilbe ge vor das Verb, und die Nachsilbe (e)t oder en hinter das Verb. Beispiele für das Partizip 2 sind „gerannt, gewesen, gekocht” oder „ausgetrocknet“.
Weiterführende Themen
- teilen
- teilen
- mitteilen