📣 Vortrag in der Verbraucherzentrale: »Was tun mit der Immobilie im Alter?« am Mittwoch, 21. Juni 2023, 18.30Uhr ⇒Jetztanmelden
- Home
- Finanzen
- Immer wieder Ärger mit der Debitkarte
Die kostenlose Girokarte (oft auch als EC-Karte bezeichnet) wird zum Auslaufmodell. Immer mehr Banken und Sparkassen erheben dafür Gebühren und bieten als Ersatz Debitkarten an. Doch worin unterscheiden sich eigentlich Giro-, EC-, Debit- und Kreditkarte und welche Probleme gibt es? Eine Übersicht.
© iStock.com / PeopleImages
Das Wichtigste in Kürze
- Viele Banken und Sparkassen verlangen mittlerweile Entgeltefür Karten, mit denen man bargeldlos bezahlen kann.
- Giro-, Debit-und Kreditkarten unterscheiden sich vor allem in der Art der Belastung des Kontos.
- VielenVerbraucherinnen und Verbrauchern wurdeninden letzten Monaten Debitkarten als Ersatz für ihreGirokarten ausgehändigt.
- Die Verbraucherzentrale Hamburg erhält regelmäßig Beschwerden, dass Debitkarten im Geschäftnicht akzeptiert werden oder man damit kein Geld abheben kann.
Stand: 24.05.2023
Immer mehr Banken und Sparkassen verlangen von ihren Kundinnen und Kunden Gebühren für die Girokarte (vormals EC-Karte). Alternativ setzen vor allem Direktbanken auf eine sogenannte Debitkarte, die sie in der Regel kostenfrei anbieten. Genau genommen sind Girokarten und Debitkarten jedoch ein und dasselbe. Genauer gesagt: Eine Girokarte ist eigentlich eine Debitkarte. Doch es gibt immer wieder Probleme mit dem neuen Zahlungsmittel.
Die Debitkarte
Im ursprünglichen Sinne bezeichnet eine Debitkarte ganz allgemein eine Zahlungskarte, die Geld direkt vom Girokonto des Besitzers abbucht. Umgangssprachlich wird sie auch Bankkarte, Sparkassenkarte, EC-Karte oder eben Girokarte genannt. Mit ihr kann man am Geldautomaten Bargeld abheben oder Waren und Dienstleistungen bargeldlos bezahlen. Debitkarten sind keine Kreditkarten.Alle Buchungen der Karte werden direkt vom Konto eingezogen. Für Kautionen, zum Beispiel beim Leihen eines Mietwagens, kann sie daher nicht genutzt werden.
Probleme mit der Debitkarte als Girokarten-Ersatz
Vor allem Direktbanken sind dazu übergegangen, sowohl eine Debit- als auch eine Girokarte anzubieten. Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Karten: Während man für die Girokarte immer öfter Gebühren zahlen muss (das Entgelt für ihre Girokarten begründen Banken und Sparkassen mit einem dichten Netz an Filialen und Geldautomaten), ist die Debitkarte in der Regel kostenfrei. Die Unternehmen begründen diesen Schritt mit den hohen Kosten der Girokarte und werben mit den Vorzügen ihrer Debitkarte.
Eine Debitkarte sei weltweit einsetzbar, da sie von den meisten Händlern akzeptiert werde, auch fürs mobile Bezahlen. Aus unserer Sicht ist dies aber mitnichten der Fall. Viele Händler akzeptieren die Debitkarte nämlich nicht, weil deren Service Provider (das ist der Dienstleister des Händlers, über den dieser seine Zahlungen abwickelt) hohe Gebühren für damit getätigte Zahlungen verlangt. Das gilt auch für den Online-Handel.
Danke für Ihren Hinweis!
Girokarten (mit der auslaufenden Maestro-Auslandsfunktion) werden bis Ende 2027 gegen neue Girokarten (mit anderer Auslandsfunktion) ausgetauscht oder durch andere Debitkarten ersetzt.Banken versprechen mit den neuen Karten in der Regel keine großen Änderungen im Vergleich zur Girocard. Doch das stimmt leider häufig nicht. Hatten Sie auch Probleme mit Ihrer neuen Karte, dann melden Sie uns Ihren Fall!
Die Kreditkarte
Mit Kreditkarten können Sie in Online-Shops und Läden zahlen (nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern der Erde) oder rund um den Globus Geld am Automaten abheben. Deswegen sind die Karten so beliebt. Kreditkarten gibt es zum Girokonto dazu – oder von Anbietern, die die Karten nicht an ein Konto knüpfen.
Eine Kreditkarte unterscheidet sich von einer Debitkarte vor allem durch die Belastungsart. Bei einer Debitkarte wird Ihr Konto zeitnah belastet, bei einer Kreditkarte in der Regel in regelmäßigen Abständen. Bei den meisten Karten werden alle Umsätze der Kreditkarte einmal im Monat per Lastschrift vom Girokonto eingezogen. Als Kunde bekommt man quasi einen Kredit über einen kurzen Zeitraum. Vor allem viele Online-Händler, Autovermieter und Fluggesellschaften verlangen mittlerweile die Zahlung per Kreditkarte, weil diese im Vergleich zur Debitkarte über einen Kreditrahmen verfügt.
Doch Kreditkarte ist nicht gleich Kreditkarte.Je nach Kreditkartenart werden die Umsätze unterschiedlich abgerechnet und es entstehen entsprechende Kosten.
- Charge:Einmal im Monat werden alle Umsätze der Kreditkarte per Lastschrift vom Girokonto eingezogen. Als Kunde bekommt man quasi einen Kredit über einen kurzen Zeitraum.
- Credit / Revolving:Jeden Monat wird nur ein Teil der Kreditkartensumme vom Girokonto abgebucht. Für diese Teilzahlungsoptionfallen allerdings hohe Zinsen an, zum Beispiel bei„Null-Prozent-Finanzierungen“. Den gesamten Kreditbetragsofort zu begleichen, ist ein Weg, um Zinszahlungenzu vermeiden.
- Prepaid:Die Karte muss vor dem Bezahlen mit Geld aufgeladen werden.Eskann nur so viel ausgegeben werden, wie auf der Kreditkarte ist. Ein mit der Kreditkarte gezahlter Betrag wird sofort vom Guthaben abgezogen.
Bargeld dabei haben
Bargeld ist unkompliziert und wird nahezu überall akzeptiert.Wenn Sie unabhängig von Debit- oder anderen Karten sein wollen, haben Sie also immer etwas Bargeld in der Tasche. Dann sind Sie auch dort „flüssig“, wo man Ihre Karte nicht akzeptiert. Außerdem müssen Siefürs Bezahlen keine überraschenden Gebühren entrichten.
Gut zu wissen
Kostenlos gibt es viele Karten leider nicht mehr.Sind die Gebühren bei der Hausbank zu hoch, sollte man sich nach einem anderen Kreditinstitut umsehen. Das Sparpotenzial ist groß. Die Stiftung Warentest vergleicht regelmäßig die Kosten der verschiedenen Anbieter und veröffentlicht die Ergebnisse.
Girocard gestohlen oder verloren – das ist zu tun
Hohe Kosten für kontaktloses Bezahlen
Telefonische Kurzberatung Finanzen + Versicherungen – ohne Termin
Info
0900 1 775 442(2,00 €/Min. aus dem dt. Festnetz, mobil mehr)oder
(040) 24832-160(2,00 € pro Beratungsminute, zzgl. Ihrer eigenen Telefonkosten)
Auskünfte zu allen Fragen rund um Themen wie Konto, Kredit (- nicht Immobilienkredit), Geldanlage, Altersvorsorge, Versicherung
Kosten
0900 1 775 442:
(2,00 €/Min. aus dem dt. Festnetz, mobil mehr)
(040) 24832-160:
(2,00 € pro Beratungsminute, zzgl. Ihrer eigenen Telefonkosten)
ZeitenMo bis Do9 -13 Uhr
14 -18 Uhr
Telefonische Kurzberatung Finanzen + Versicherungen – ohne Termin
Kosten der Beratung
(040) 24832-160
Für die Beratung, die wir über die obige Festnetztelefonnummer anbieten, berechnen wir Ihnen 2,00 € pro Beratungsminute. Zu Beginn des Telefongesprächs klären wir mit Ihnen, ob Sie eine kostenpflichtige Beratung wünschen. Sie zahlen sodann die Zeit der tatsächlichen Beratung zzgl. Ihrer eigenen Telefonkosten. Nach der Beratung senden wir Ihnen einSEPA-Lastschriftmandat zu, das Sie uns ausgefüllt zurückschicken. Wir werden dann das Beratungsentgelt von Ihrem Konto einziehen.
0900er-Nummern in der Verbraucherzentrale
Darüber wundern sich manche Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Verbraucherzentrale, die immer vehement gegen unseriöse Nummern zu Felde zieht, benutzt kostenpflichtige Rufnummern, um Auskünfte zu geben und Rat zu erteilen.
Bei uns aber bekommen Sie über die 0900-Nummern qualifizierten, individuellen Rat zu Rechts- und Finanzfragen sowie zu Produkten – von gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, überwiegend Juristinnen und Juristen. Übrigens: Durchschnittlich dauert ein Gespräch sechsMinuten, somit bezahlen Sie für ein 0900-Gespräch bei uns ungefähr 12 Euro. Nicht zu viel für einen guten Rat – meinen wir. Denn unser Rat bewahrt Sie häufig vor großem Schaden oder zeigt Ihnen den Weg zu guten und preiswerten Dienstleistungen.
Sie zahlen ausschließlich für die Gesprächszeit, die sekundengenau abgerechnet wird. Die genannten Preise beziehen sich auf Gespräche aus dem deutschen Festnetz. Die Ansagen vor der Verbindung sind kostenlos.
Verbindungen über Mobilfunknetze sind teurer, und die Kosten werden Ihnen hierfür vorher angesagt. Dort werden auch Voransagen abgerechnet.
Die Kosten für das mit uns geführte Telefongespräch erscheinen etwa vier Wochen später auf Ihrer Telefonrechnung. Dort finden Sie diese unter “dtms Nexnet”, dem hierfür von der Telefongesellschaft beauftragten Dienstleister.
Persönliche Kurzberatung Konto
Info
Auskünfte zu allen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen rund ums Thema Konto wie zum Beispiel:
- Kontogebühren
- Zinsen
- Kündigung
- Missbrauch der Girocard
Kosten25€
(bis 20 Minuten)
Termin
online buchenoder
(040) 24832-107
Persönliche Kurzberatung Konto
ermäßigt: 11€
für Bezieherinnen und Bezieher von Bürgergeld, Grundsicherung, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz
-
Meins. Deins. Unser. So regeln Sie Geld- und Rechtsfragen
16,90 €
-
Die besten Strategien für Ihre finanzielle Absicherung
19,90 €
-
Steuern, Recht und Finanzen für die zweite Lebenshälfte
22,90 €
-
Mit Leitfaden für ELSTER
16,90 €
-
Einfache Strategien für Ihre Finanzplanung
16,90 €
-
Übersicht mit aktuellen Zinssätzen unterstützt bei sicherer Geldanlage
3,00 €
-
Rückforderungsanspruch wegen zu Unrecht erhobener Zusatz-Entgelte bei Dispo-Kredit– Musterbrief herunterladen und Geld zurückfordern
0,90 €
-
Rückforderung von Buchungspostenentgelten – Musterbrief herunterladen und Geld zurückfordern
0,90 €
-
Alles über Erbschaft, Testament und Schenkung
24,90 €
-
Rückforderung von Kontoführungsentgelten bei Darlehen – Musterbrief herunterladen und Geld zurückfordern
0,90 €
Author: Tuan Roob DDS
Last Updated: 10/04/2023
Views: 5819
Rating: 4.1 / 5 (42 voted)
Reviews: 81% of readers found this page helpful
Name: Tuan Roob DDS
Birthday: 1999-11-20
Address: Suite 592 642 Pfannerstill Island, South Keila, LA 74970-3076
Phone: +9617721773649
Job: Marketing Producer
Hobby: Skydiving, Flag Football, Knitting, Running, Lego building, Hunting, Juggling
Introduction: My name is Tuan Roob DDS, I am a friendly, good, energetic, faithful, fantastic, gentle, enchanting person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.
© 2023 Fimsol. All Rights Reserved.