Das Präsens | sofatutor.com (2023)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Bewertung

Ø 4.2 / 972 Bewertungen

Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

Wow, Danke!
Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

Zu Google

Die Autor*innen

Team Digital

Das Präsens

lernst du in der Volksschule 2. Klasse – 3. Klasse – 4. Klasse

Beschreibung zum VideoDas Präsens

Streitet sich Ben wirklich mit dem Känguru um ein saftiges Blatt? Am Ende des Videos erfährst du dazu mehr… Außerdem erklärt dir Ben die Zeitform Präsens. Anhand vieler Beispielsätze lernst du, wie du das Präsens bildest und worauf du dabei achten musst. Ben erläutert dir, was du bei den verschiedenen Personalformen an den Wortstamm anhängen musst.
Und nach dem Video kannst du mithilfe weiterer Übungen das Gelernte einüben und anwenden.

Verben können in verschiedenen Zeitformen (Tempora) stehen. Eine dieser Zeitformen ist das Präsens. Aber was genau ist das Präsens für eine Zeitform?

Präsens – Definition

Das Präsens beschreibt die Gegenwartsform von Verben. Es wird verwendet, um etwas auszudrücken, was genau in diesem Augenblick passiert. Zudem kann man mit dem Präsens allgemein- und immer gültige Aussagen treffen oder eine Handlung oder ein Geschehen in der Zukunft beschreiben.

Präsens – Bildung

Für die Bildung des Präsens muss man zunächst die Grundform (Infinitiv) eines Verbs bilden und die Endung -en wegstreichen. An diesen entstandenen Wortstamm fügt man dann die Personalendungen -e, -st, -t, -en, -t, -en an.

  1. Grundform des Verbs
    gehen

  2. Endung -en wegstreichen
    geh-

  3. Personalendungen einfügen

Personalpronomen Personalform
ich gehe
du gehst
er/sie/es geht
wir gehen
ihr geht
sie/Sie gehen

Präsens – Verwendung

Das Präsens wird verwendet, um Handlungen in der Gegenwart zu beschreiben. Außerdem wird es auch für zukünftige Geschehen, die schon festgelegt sind, sowie allgemeingültige Aussagen verwendet. So schreibt man eine Inhaltsangabe im Deutschunterricht ebenfalls immer im Präsens.

Gegenwärtiges Geschehen:

  • Der Ball rollt auf die Straße.
  • Heute regnet es den ganzen Tag.
  • Mama ruft Oma an.

Zukünftiges Geschehen:

  • Lena ruft Oma morgen an.
  • Das Sommerfest findet nächstes Jahr am 30. Juni statt.

Allgemeingültige Aussage:

  • Heiligabend ist in Deutschland am 24. Dezember.
  • Die Sonne geht im Osten auf.
  • Der Juli hat 31 Tage.
  • Sie heißt Frieda.

Präsens – Beispiele

Hier einige Beispielsätze im Präsens:

  • Im Meer sammelt sich immer mehr Plastikmüll.
  • Unser nächster Auftritt findet auf dem Stadtfest statt.
  • Drei plus fünf ergibt acht.

Unregelmäßige Verben im Präsens

Manche Verben im Deutschen werden unregelmäßig gebildet. Dazu kann man Verben in starke und schwache Verben unterscheiden.

Schwache Verben werden regelmäßig gebildet und der Stammvokal bleibt gleich. Zum Beispiel:

  • kaufen – ich kaufe, du kaufst, er kauft
  • springen – ich springe, du springst, sie springt

Bei der Bildung des Präsens ändert sich in der zweiten und dritten Person Singular bei einigen starken Verben der Stammvokal zu einem Umlaut oder einem anderen Vokal. Zum Beispiel:

  • fressen – ich fresse, du frisst, es frisst
  • laufen – ich laufe, du läufst, sie läuft

Die Tabelle zeigt weitere Beispiele für unregelmäßig konjugierte Verben im Präsens:

Personalpronomen haben sein werden wissen
ich habe bin werde weiß
du hast bist wirst weißt
er/sie/es hat ist wird weiß
wir haben sind werden wissen
ihr habt seid werdet wisst
sie/Sie haben sind werden wissen

Teste jetzt dein Wissen in unseren Übungen zum Präsens!

Das Präsens. Hm, das Blatt da ganz oben sieht ja saftig und lecker aus! Ben entdeckt ein saftiges Blatt. Weißt du, WANN Ben das Blatt entdeckt? Ben sieht das Blatt jetzt, also in diesem Moment. Es passiert also in der Gegenwart. Wenn etwas in diesem Moment, also in der Gegenwart, passiert, dann verwendest du die Zeitform Präsens. Weißt du, welches Wort in diesem Satz das Verb ist? Das Verb in diesem Satz ist „entdeckt“. Kennst du auch schon die Grundform dieses Verbs? Denk dran: Die Grundform eines Verbs endet meist auf „-en“ oder auch auf „-n“. Die Grundform ist „entdecken“. Sie besteht aus dem Wortstamm und einer Endung. Du siehst, dass das Verb sich verändert hat. Verben können ihre Form verändern. Dann stehen sie in einer Personalform. Die Personalform zeigt an, wer oder was etwas tut. Das Verb verändert sich also abhängig davon, wer oder was etwas tut, indem du an den Wortstamm eine Endung schreibst. Ben auf den Baum. Wie kannst du das Verb ‘klettern’ verändern, damit es in diesem Satz die richtige Personalform hat – „klettert“. Ben klettert auf den Baum. Indem du ein „t“ an den Wortstamm hängst, erkennst du das Ben etwas tut. ER klettert. Auch dieser Satz steht im Präsens. Ben klettert jetzt gerade, also in diesem Moment auf den Baum. Auf dem Baum trifft Ben ein Baumkänguru. Sie streiten sich. Was ist das Verb in diesem Satz? „streiten“. Das Verb hat jetzt eine andere Personalendung. Es bezieht sich nicht mehr nur auf Ben, sondern auf Ben und das Känguru. Oh nein! Ben fällt herunter. Kannst du auch in diesem Satz das Verb erkennen? „fällt“. Was ist die Grundform von diesem Verb? Pass auf: hier verändert sich nicht nur die Endung. Die Grundform ist „fallen“. Aus dem „a“ wird in der Personalform ein „ä“. Manchmal verändert sich in der Personalform also auch der Wortstamm. Wie viele Personalformen gibt es eigentlich? Schauen wir uns das doch einmal an dem Verb „sehen“ an. Ich sehe….du siehst….er / sie / es sieht…wir sehen…ihr seht…sie / Sie sehen. Siehst du die verschiedenen Endungen? So kannst du ganz verschiedene Sätze bilden. Je nachdem, wer etwas in einem Satz tut, verwendest du die passende Personalendung. Fällt dir ein Satz mit einer der Personalformen von „sehen“ ein? Lass uns noch ein paar Beispiele anschauen. Ben auf einem Ast. Kannst du das Verb „landen“ in die richtige Personalform setzen? Ben LANDET auf einem Ast. Bei “Ben” verwendest du die Personalform von “er”: Er landet auf einem Ast. Wir uns, ob er das Blatt erreicht. Kannst du das Verb „fragen“ in die richtige Personalform setzen? Wir FRAGEN uns, ob er das Blatt erreicht. Ben und das Känguru sich an. Wie setzt man hier das Verb „schauen“ in die richtige Personalform? Ben und das Känguru SCHAUEN sich an. Das Känguru ____ weg. Und wie verändert man hier das Verb „hüpfen“? Das Känguru HÜPFT weg. Aber wo hüpft es denn hin? Bevor wir das sehen, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Wenn etwas gerade passiert, also in der Gegenwart, verwendest du die Zeitform Präsens. Verben können ihre Form verändern. Dann stehen sie in einer Personalform. Achte auf die Endung! Je nachdem wer etwas tut, setzt du eine andere Personalendung an den Wortstamm. Hm. Ben scheint das Blatt immer noch nicht erreicht zu haben. Oh, da ist ja das Känguru wieder! Da hat Ben wohl eine neue Freundin gefunden.

81 Kommentare

81 Kommentare

  1. Mega

    Von Klara, vor 4 Tagen

  2. Das Video gefällt mir 😊
    Ich verstehe das nicht so gut wie jeder es kann 🤔🧐🥰🥰🥰🥰🥰🥰🥰🥰

    Von Amin, vor 26 Tagen

  3. Es ist sehr gut

    Von Amin, vor 26 Tagen

  4. also die beiden sind schon freunde plus gut das ben auf ein ast gefallen.

    sonst konnte er seinen fus brechen.

Von Edi, vor etwa 2 Monaten

  • Ups 🙈 sorry ❤️‍🩹 ich wollte sagen das das Video der Klasse war 😻😻😻😻😻😻😻😻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻✊ ich hab mich nur verschrieben

    Von Maryam , vor 3 Monaten

  • Mehr Kommentare

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Das Präsens kannst du es wiederholen und üben.

    • Tipps

      Wenn etwas gerade passiert, also in der Gegenwart, dann verwendest du die Zeitform Präsens.

      Achte auf die Endungen: kletterte ist eine andere Zeitform als klettern.

      Lösung

      Ob das Verb im Präsens steht, erkennst du an der Endung.

      Die Verben entdeckt und hüpft stehen im Präsens.

      Die anderen Verben stehen in der Vergangenheit:
      haben (sich) angeschaut im Perfekt und kletterte im Präteritum.

    • Tipps

      Die Personalformen sind: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.

      Je nachdem, wer in dem Satz etwas tut, verwendest du die passende Endung.Beispiel:

      ich hüpfe
      du hüpfst
      er/sie/es hüpft
      wir hüpfen
      ihr hüpft
      sie hüpfen

      Lösung

      Es gibt sechs Personalformen: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.

      Die passenden Personalformen sind:
      ich falle,
      wir teilen,
      sie streiten,
      es ist.

      Du erkennst die Personalformen an den Endungen:
      ich falle, du fällst, er/sie/es fällt, wir fallen, ihr fallt, sie fallen.

    • Tipps

      Mit der Zeitform Präsens drückst du aus, dass etwas in der Gegenwart passiert.

      Achte auf die Endungen und den Wortstamm. Sie zeigen dir die Zeitform.

      Lösung

      Wenn etwas gerade passiert, also in der Gegenwart, verwendest du die Zeitform Präsens.

      Die Verben im Präsens in dieser Aufgabe sind:
      will, kann, pflückt, isst, sind
      Die übrigen Formen stehen in der Vergangenheit:
      teilte, haben gegessen, sang

    • Tipps

      Einige Verben werden unregelmäßig gebildet. Manchmal verändert sich dann auch der Wortstamm, zum Beispiel: sehen – du siehst.

      Lösung

      Die Endungen der regelmäßigen Verben sind:
      ich entdeck-e, du entdeck-st, er/sie/es entdeck-t, wir entdeck-en, ihr entdeck-t, sie entdeck-en. //

      Die Bildung der unregelmäßigen Verben weicht davon ab. Bei einigen Personalformen kann sich auch der Wortstamm ändern:
      ich gebe, du gibst, er/sie/es gibt, wir geben, ihr gebt, sie geben.
      ich falle, du fällst, er/sie/es fällt, wir fallen, ihr fallt, sie fallen.

    • Tipps

      Das Känguru hüpft in diesem Moment weg. Dieser Satz steht im Präsens.

      Lösung

      Wenn etwas gerade passiert, also in der Gegenwart, verwendest du die Zeitform Präsens.

      Ein Verb im Präsens hat verschiedene Endungen.

      „Ben isst ein saftiges Blatt“ steht in der Zeitform Präsens.
      „Ben hat ein saftiges Blatt gegessen“ steht in der Zeitform Perfekt.

    • Tipps

      Das Präsens gibt an, dass etwas in diesem Moment oder immer passiert.

      Achte auf die Endungen der Personalformen im Präsens:
      ich singe, du singst, er/sie/es singt, wir singen, ihr singt, sie singen.

      Lösung

      Um das Präsens zu bilden, musst du die passende Endung anhängen.

      Die richtigen Formen lauten:
      kenn-st,leb-t,gehör-t, lieb-t,wachs-en, könn-en,

      kletter-n, hab-en

      .

    Author: Twana Towne Ret

    Last Updated: 05/05/2023

    Views: 5823

    Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

    Reviews: 83% of readers found this page helpful

    Name: Twana Towne Ret

    Birthday: 1994-03-19

    Address: Apt. 990 97439 Corwin Motorway, Port Eliseoburgh, NM 99144-2618

    Phone: +5958753152963

    Job: National Specialist

    Hobby: Kayaking, Photography, Skydiving, Embroidery, Leather crafting, Orienteering, Cooking

    Introduction: My name is Twana Towne Ret, I am a famous, talented, joyous, perfect, powerful, inquisitive, lovely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.

    © 2023 Fimsol. All Rights Reserved.

    Categories: